Editorial:
Slow – langsam – lentement

Ich bin recht schnell. Wenn ich motiviert bin, kann ich in relativ kurzer Zeit ziemlich viel erreichen. Wahrscheinlich fehlt es mir manchmal an Tiefe. Im Zusammenhang mit der Geschwindigkeit sind Qualität und Leistung nicht unbedingt gute Freunde. Mein Alltag hat mir vor kurzem eine kleine Lebenslektion erteilt:

Neulich fuhr ich...

Weiter
» Neuigkeiten aus dem Synodalrat
» Ressorts Mission & Hilfswerke...
» Ressort Diakonie
» Neuigkeiten aus der Kirchenk...
» Kant. Fachstelle Bildung
» Kant. Fachstelle Jugend
» Neuigkeiten aus den Kirchgem...
» Medientipps aus dem Dokument...
Neuigkeiten aus dem Synodalrat
Das war die "Lange Nacht der Kirchen 2023!

Rund 50’000 Besucherinnen und Besucher an der vierten «Lange Nacht der Kirchen» am 2. Juni 2023 in elf Kantonen!

Am Freitag, 2. Juni 2023 war es wieder so weit: In 11 Kantonen der Schweiz öffneten über 1100 Kirchen ihre Türen, Tore und Kirchtürme zur vierten «Lange Nacht der Kirchen» mit rund 1800 Veranstaltungen.

Entdecken Sie unseren Bericht und die Fotogalerie hier...

Weiter
Logo DE LNK
Ressorts Mission & Hilfswerke Interreligiöser Dialog & Theologie
HEKS: Fusion mit Brot für Alle und der Ukrainekrieg

Ein ganzes Jahr ist seit der Fusion von Brot für alle und HEKS vergangen. "Ist gelungenen", sagt der Verwaltungsrat des neuen Werkes weitgehend. Auch in den Kirchgemeinden scheint mir, dass wir nichts zu kritisieren haben. Die Produktion und der Zugang zu Material und die Anregungen für die Ökumenische Fastenkampagne funktionierten wie gewohnt.

Für den Flüchtlingssonntag erhielten wir interessantes Material:

Weiter
Foto HEKS Rapport MB Ressort Hilfswerke Missionen
Die Webinar von Mission 21 : Mission und Kolonialismus hinterfragt

Mission ist ein faszinierendes und vielschichtiges Beziehungsgeflecht zwischen der Schweiz und der globalen Welt. Das Missionswerk Mission 21 schlägt vor, heisse Themen aus der dunklen Vergangenheit der Mission aufzuarbeiten und offen zu diskutieren. Momentan läuft eine...

Weiter
Sans titre
Die Kirchgemeinden brauchen mehr Kompetenz im Interkulturellen Bereich

Und wie kommt sie dazu?

Seit einigen Jahren arbeiten Mission 21, die Unibasel, und Kantonalkirchen an einem Bildungsprojekt, das sich ...

Weiter
Foto HEKS 2 Rapport MB Ressort Hilfswerke Missionen
Schöpfungszeit September bis Oktober

Die Schöpfungszeit 2023, die wie jedes Jahr vom 1. September bis zum 4. Oktober stattfindet, stellt eine direkte Verbindung zwischen Hoffnung und konkretem Handeln her.

Toll, wenn in den Gemeinden der ERKF diese "Saison"...

Weiter
Schöpfungszeit
Klimaschutzgesetz Abstimmung vom 18. Juni

Zur Gletscherinitiative hat der Rat der Evangelischen Kirche Schweiz ein Dokument herausgegeben.

Weiter
Klimawandel
Friedenethische Debatte in der Kirche seit dem Ukrainekrieg

In friedlichen Zeiten ist es ist einfach, um Frieden zu werben.

Seit der Ukrainekrieg ausbrach, sind Kirchen herausgefordert, über Frieden und Friedensarbeit neu nachzudenken. Sicher sind sich alle einig: Krieg will weder Gott noch die Zivilbevölkerung, wo immer sie auch ist.

Der Ukrainekrieg fragt aber:...

Weiter
ukraine-Friedensgebet
Die Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa: Ein anspruchsvolles, aber grundlegend wichtiges Fundamt für die Kirchen in der Schweiz

Vor 50 Jahren wurde in der Schweiz die Spaltung zwischen Lutheranern und Reformierten durch die sogenannte Leuenberger Konkordie überwunden. Die Spaltung des Protestantismus, die aus der Reformation im 16. Jahrhunderts hervorgegangen war, wurde in Bezug auf die beiden großen Konfessionen, d. h. Lutheraner und Reformierte sowie die Waldenserkirche und die Kirche der Mährischen Brüder überwunden.

Die Leuenberger Konkordie ist...

Weiter
Foto Leuenberg Concord_rapport MB
Ressort Diakonie
ensa-Kurse
Oft ist der Alltag hart und hinterlässt Spuren in der Psyche oder in unserer Seele. Menschen gehen damit unterschiedlich um. Wird ihr Leidensdruck höher, manifestiert sich er sich auch im Auftreten der Person und ist gegen aussen wahrnehmbar. Was ist zu tun, wenn wir einem solchen Menschen begegnen?

Weiter
ensa Titelblatt_de
Was hat ein gestrandeter Heissluftballon in der Kirche von Kerzers verloren?

„Sag, was du zu sagen hast, und nicht, was du sagen solltest“: Mit diesen Worten hat Stephan Urfer am 11. Oktober 2020 seine erste Predigt in der Kirchgemeinde Kerzers abgeschlossen. Es handelt sich dabei um ein Zitat des amerikanischen Schriftstellers und Philosophen Henry Thoreau. Diese Worte sprach der damals neue Pfarrer im Weidenkorb eines Heissluftballones.

Weiter
Foto Heissluftballon Urfer St_Bericht BS
Neuigkeiten aus der Kirchenkanzlei
15-Jahre-Jubiläum von Jolande Roh in der Kirchenkanzlei

Dein Jubiläum hat uns, liebe Jolande, ins Fotoarchiv steigen lassen. Was haben wir hier alles gefunden! Wie war alles ganz anders, die Frisuren, die Menschen, die Kirchenkanzlei, unsere Arbeit…

Und es war gar nicht so leicht,...

Weiter
Roh_Jolande
Kant. Fachstelle Bildung
Die gute Kinderbibel
Sicher eine Geschmacksfrage – aber nicht nur!

Jedes Jahr erscheinen neue Kinderbibeln. Ein Markt für kindgerechte, in der Regel aufwändig bebilderte Fassungen des Alten und Neuen Testaments scheint also durchaus noch vorhanden zu sein. Auch wenn sich die eine Katechetin, der andere Katechet angesichts der Bibelferne der Schülerinnen und Schüler sicher zurecht fragt, ob die ver- und gekauften Kinderbibeln auch wirklich erzählt oder gelesen werden.
Was macht eine gute, empfehlenswerte Kinderbibel aus?

Weiter
Foto FGS Kinderbibel-Bible enfants
ECCE – European Conference on Christian Education

Vom 8. bis 12. Mai 2023 nahmen Katrin Bardet, Synodalrätin, und Nicole Awais, Co-Leiterin der Fachstelle Bildung, an der Europäischen Konferenz für Christliche Erziehung am Plattensee in Ungarn teil. Diese Konferenz bringt alle drei Jahre Personen zusammen, die beruflich in der christlichen Erziehung engagiert sind (Geistliche oder Laien). Sie bietet die Möglichkeit,...

Weiter
ECCE-FS Bildung
Aus- und Weiterbildungsanbot:

Auf französischsprachiger Seite wird am 23.9.2023 und am 18.11.2023 in Freiburg eine Weiterbildung für den Religionsunterricht im Kindergarten angeboten. Im September und Dezember findet ein Kurs statt, in dem man die Anfertigung von biblischen Erzählfiguren lernen kann.

Mit unserer modularen Grundausbildung für Katechetinnen und Katecheten kann...

Weiter
Formation - Bildung
Kant. Fachstelle Jugend
Jung geblieben!

Was geschah am 1.12.2015? Es war der Stellenantritt von Hansjürg Hofmann. Während fast neun Jahren hat Hansjürg Hofmann der Fachstelle Jugend ein Gesicht verliehen. Nun begeht er ab Juni 2023 neue Wege.

Wer in unseren Kirchgemeinden an Jugendarbeit denkt, denkt auch an Hansjürg. Er hat sich als Person...

Weiter
Hofmann_Hansjürg
Neuigkeiten aus den Kirchgemeinden
Ökologisches Handeln in der Kirchgemeinde Wünnewil-Flamatt-Ueberstorf

An der Synode vom 25. März 2023 haben wir berichtet, wie ökologisches Handeln in der Kirchgemeinde Wünnewil-Flamatt-Ueberstorf seit rund 20 Jahren umgesetzt wird. Das Interesse, das diese Präsentation geweckt hatte,...

Weiter
Kirche - KG Wünnewil-Flamatt-ueberstorf
Medientipps aus dem Dokumentationszentrum der PH Freiburg
In der Abteilung „Religion, Ethik und Philosophie“ des Dokumentationszentrums der PH Freiburg erhalten Sie Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung des Religionsunterrichts, der Katechese sowie der kirchlichen und pastoralen Kinder- und Jugendarbeit.

Weiter
Abteilung Religion - Neuhold_
An- / Abmeldung Newsletter La lettre R

Wünschen Sie La lettre R ab sofort per E-Mail zu erhalten, dann klicken Sie auf folgenden Link und tragen sich bei «Mitgliedschaft» ein.

Wenn Sie bereits angemeldet sind und Sie sich abmelden möchten, klicken Sie hier.
Wählen Sie unter Mitgliedschaft «Austragen»

Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben, sondern nur intern verwendet.

An die iPad-User: Sobald Sie La lettre R geöffnet, einen Bericht darin gelesen haben und wieder zu La lettre R zurück gelangen möchten, klicken Sie einfach ganz oben links auf «Mail».



Mitgliedschaft